Spenden sammeln - jetzt auch online!
Segen in Zeiten des Lockdowns
Sternsingen & Corona: Ideen & Tipps

Nie ist die frohe Botschaft, der Segen der Heiligen Nacht so wichtig wie in Zeiten der Unsicherheit und der Krise. Deshalb wollen wir Sie dabei unterstützen, diesen Segen zu allen Menschen guten Willens zu bringen: sicher, kontaktlos und ohne eine Gefährdung der Segensbringer oder -empfänger. Wie kann das gehen? Und wie können die Sternsinger einbezogen und beteiligt werden? Hier ein paar Tipps, die Ihre Überlegungen vor Ort vielleicht ergänzen können.
Sicher haben Sie noch viel mehr wunderbare Ideen, die in diesem Jahr – wie der Segen – wichtiger sind denn je. Möchten Sie sie mit anderen teilen? Dann schreiben Sie uns an: coronasternsingerde
- Das Segenspaket - jetzt wird eingetütet
- Digitaler Sternsingerbesuch – virtuell von Haus zu Haus!
- Online-Spendenaktion starten!
- Segens-Haltestelle in der Kirche
- Der Segen für Pflegebedürftige und Senioren
- Segen „to see“
- Kontaktlos singen - und trotzdem zusammen!
- Spenden beim Bäcker und im Supermarkt
- Sternsinger-App: Anmeldung für einen kontaktlosen Segen
- Hoffnungssterne basteln und verschicken
- Aktionsplakat oder tolle Fensterbilder selbst gestalten
- Ein leuchtender Stern für Seniorenheime/Krankenhäuser etc.
Das Segenspaket - Jetzt wird eingetütet

Foto: Kindermissionswerk
Das kommt ins Segenspaket:
Bestücken Sie – wenn möglich mit der Unterstützung Ihrer Sternsinger – kleine Segensumschläge oder Tüten, die Folgendes enthalten können:
- Den gesegneten Segensaufkleber oder ein Stück gesegnete Kreide. Hier finden Sie eine kleine Andacht zur Segnung der Kreide und Aufkleber durch einen beauftragten Laien außerhalb eines Gemeindegottesdienstes.
- Einen Segensspruch, am besten von einem Kind handgeschrieben. Eine Auswahl finden Sie unten. Eine Malvorlage finden Sie hier.
- Wenn sich die Menschen den Segen anbringen: Texte für eine Segensfeier für Familien oder ein Gebet für Alleinstehende
- Evtl. ein Foto der Sternsinger Ihrer Gemeinde
- Eine kurze Erklärung, warum die Sternsinger in diesem Jahr nicht wie sonst kommen können, verbunden mit einem Gruß oder einem (gemalten?) Bild zum Neuen Jahr
- Die Bitte um Unterstützung der Sternsinger-Hilfsprojekte und der Hinweis, wie gespendet werden kann: mit unserer Spendentüte, bar in der Kirche oder im Pfarramt, Spendenkonto der Pfarrei – oder über eine Online-Spendenaktion, die Sie für Ihre Pfarrei auf der Sternsinger-Website einrichten können.
- Der Flyer "Ein Segen für Sie" mit einem Einleger, den Sie auf Ihre Aktion vor Ort anpassen können.
- Beschriften Sie den Segensumschlag oder lassen Sie ihn von Ihren Sternsingern bemalen. Ein Motiv zum Bedrucken Ihres Segensumschlags finden Sie hier.
So kommt das Segenspaket an:
Die Segensbriefe und -pakete können - je nach Gegebenheiten vor Ort - zugeschickt oder verteilt werden.
So packen Sie Ihr Segenspaket:
Zum Schluss noch zwei Segenstexte, die gerne verwendet werden dürfen:
Behüte Euch Gott!
Auf ganz ungewöhnlichen Wegen
kommt zu Euch und zu Ihnen der Segen.
Wir grüßen trotz allem wie jedes Jahr:
„Behüte Euch Gott!“, Eure Sternsingerschar
(Daniela Dicker)
Bleibt in Seiner Liebe
Wir wären so gerne wie jedes Jahr
bei euch mit dem Segen gewesen.
Nun seht ihr und hört ihr uns leider nicht.
Dafür könnt ihr von uns was lesen:
Der Segen kommt diesmal auf ganz neuem Weg,
und doch bleibt er bei euch dies Jahr.
Wir wünschen ein gutes, gesundes und keins,
das ist, wie das vorige war.
So helft uns zu helfen den Kindern der Welt;
nie war das so wichtig wie heut‘!
Bleibt in Gottes Liebe und in Seiner Hut!
Bis nächstes Jahr, Ihr lieben Leut!
(Daniela Dicker)
Ein digitaler Sternsingerbesuch – virtuell von Haus zu Haus!
Falls Sie mit Ihren Sternsingern einen digitalen Sternsingerbesuch erstellt haben und diesen auf Ihrer Gemeindehomepage online stellen, können Sie einen entsprechenden Hinweis mit in die Segenstüten stecken. Falls Sie jetzt erst so etwas planen, denken Sie bitte auch hier an die derzeit geltenden Bestimmungen.
- Gemeinsame Aufnahmen sind momentan nicht möglich. Verteilen Sie kleine Aufgaben an einzelne Kinder, lassen Sie sich Handyvideos zusenden und fügen Sie diese zu einem virtuellen Sternsingerbesuch zusammen.
- Möchten Sie für Ihren virtuellen Sternsingerbesuch Lieder aus dem großen Repertoire der Sternsinger nutzen? Hier finden Sie Lieder zum Verlinken oder zum Download in alphabetischer Reihenfolge.
- Im gottesdienstlichen oder liturgischen Kontext dürfen diese Lieder auch online genutzt werden. Die GEMA-Gebühren für diese Verwendung sind abgedeckt. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an musiksternsingerde
- Kleiner Tipp: Falls Sie bei uns eine digitale Spendenaktion angelegt haben, können Sie das Video Ihres virtuellen Sternsingerbesuchs per Youtube-Link auf Ihrer Spendenaktionsseite platzieren.
Ein Sternsingerbesuch trotz Lockdown? Das geht!
Tipp
Binden Sie bei der Erstellung der Segenspäckchen oder des virtuellen Segens Ihre „Stamm-Sternsinger“ mit ein. Es gibt dieses Jahr keine Krippenspiele, für die die Kinder mit Proben beschäftigt sind. Die Ferien haben früher begonnen, vom Reisen wird abgeraten. Ihre Sternsinger haben Zeit. Und – ganz wichtig: Es ist und bleibt die Aktion der Kinder!
Segens-Haltestelle in der Kirche
Ihre Kirche ist geöffnet? Es finden Gottesdienste statt? Menschen kommen zu Ihnen in die Gemeinde? Dann richten Sie dort eine „Segens-Haltestelle“ ein.
- Legen Sie Segenspäckchen in ausreichender Zahl aus bzw. immer wieder nach, die die Menschen nach den Gottesdiensten mitnehmen können.
- Vielleicht können Sie hier auch einen verschließbaren Opferstock positionieren, um den Menschen die Möglichkeit zur Unterstützung der Sternsingeraktion zu geben.
Der Segen für Pflegebedürftige und Senioren

Vergesst die Risikogruppen nicht!
Das Jahr war geprägt von Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln. Viele ältere Menschen waren davon besonders betroffen. Ermöglicht gerade ihnen jetzt, den Segen zu bekommen und ein kleines Gespräch mit euch Sternsingern zu führen!
Die Idee:
Fragt in euren Städten und Gemeinden bei den Pflegeeinrichtungen und Seniorenheimen an, ob ihr eine Kooperation mit ihnen aufbauen könnt. Viele Einrichtungen haben ein hausinternes Fernsehsystem, über das auch Konzerte oder sogar Video-Konferenzen übertragen werden können. Warum sollen dort nicht auch die Sternsinger auftauchen? Alternativ können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung auch einen Computer aufbauen. Bietet eure Hilfe an – das geht sicher auch per Telefon oder Videochat!
Die Umsetzung:
Macht einen festen Termin mit der Einrichtung aus und bastelt ein Plakat, das vor Ort für die Bewohnerinnen und Bewohner ausgehängt wird. Je nach den Regelungen vor Ort könnt ihr oder die Sternsinger-Verantwortlichen eurer Gruppe oder Gemeinde auch die Segensaufkleber und Spendentüten an die Einrichtung geben. Wichtig ist, dass ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin die Moderation vor Ort übernimmt. Schaltet euch als Sternsinger in die Einrichtung und veranstaltet euer Haustür-Programm einfach digital. Plant im Anschluss noch Zeit ein, damit die Bewohnerinnen und Bewohner euch Fragen stellen können. Die Spenden können von Mitarbeitenden eingesammelt und später überwiesen werden.
Diese Idee lässt sich auch sehr gut mit der Idee eines leuchtenden Sterns kombinieren!
Segen „to see“
Das Sternsingen ist auch deswegen eine so schöne und erfolgreiche Aktion, weil die Sternsinger in ihren königlichen Gewändern sichtbar sind. Das ist ein wunderbares Zeichen. Ersetzen kann man diese berührende Wirkung nicht. Aber wir können versuchen, kleine Zeichen zu setzen.
- Gestalten Sie Plakate für die Öffentlichkeit, die Sie in Läden und Einrichtungen aushängen. Erklären Sie, warum die Sternsinger in diesem Jahr nicht wie sonst sichtbar sind und setzen Sie an diese Stelle ein schönes Symbol – vielleicht einen Stern oder ein gemaltes Bild der Sternsinger.
- Auf jeden Fall aber setzen Sie gerne als erkennbares Zeichen den Segen mit auf das Blatt. Und natürlich den QR-Code zum Spendenkonto oder zur digitalen Spendenaktion Ihrer Gemeinde.
Kontaktlos singen – und trotzdem zusammen!

Auch beim kontaktlosen Sternsingen müsst ihr auf das gemeinsame Singen nicht ganz verzichten! Habt ihr jemanden in der Gemeinde, der sich gut mit Videoschnitt und Musikproduktion auskennt? Dann könntet ihr versuchen, euer eigenes virtuelles Chorprojekt umzusetzen! Das Ergebnis könnt ihr dann nutzen, um es auf der Gemeindehomepage zu veröffentlichen oder um es per Messenger oder auf anderen Wegen zu verbreiten. Hier ein paar Tipps, wie das funktionieren kann:
So kann es funktionieren:
Spenden beim Bäcker und im Supermarkt
Segen bringen, Segen sein. Selten war es wichtiger, dass die Sternsinger sich für Kinder weltweit einsetzen, denn Corona verschärft die Lage für viele. Zeit für kreative Wege.
Die Idee:
Gehen Sie auf die Bäcker und Supermärkte in Ihrer Gemeinde zu und bitten Sie sie, eine Spendendose aufstellen zu dürfen. Frei nach dem Motto: Spenden und Shoppen.
Legen Sie daneben Infoflyer oder besser noch die Spendentüte und gestalten oder malen Sie mit den Sternsingern ein kleines Plakat, das allen erklärt: Hier sammeln die Sternsinger!
Die Umsetzung:
Überlegen Sie dann, wie der Segen kontaktlos zu den Menschen gebracht werden kann, z.B. per Segenspaket in den Briefkasten oder Sie bringen ihn doch persönlich zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr, wenn sich die Corona-Maßnahmen gelockert haben.
Auch diese Variante ist möglich:
Anstatt eine Spendendose aufzustellen, können Sie etwa Bäcker bitten, dass sie zum Dreikönigsfest ein spezielles Sternsinger-Gebäck anbieten. Ein Teil des Verkaufserlös geht dann automatisch an die Sternsinger.
Sternsinger-App: Anmeldung für einen kontaktlosen Segen
Sie nutzen die Sternsinger-App? Dann funktionieren Sie diese doch einfach um. Über das Besuchsformular können sich die Menschen für einen kontaktlosen Segen anmelden.
So richten Sie das Besuchsformular in der App-Zentrale ein:
- Legen Sie in der App-Zentrale alle Straßen Ihres Ortes an, die im Besuchsformular zur Auswahl stehen sollen.
- Legen Sie einen oder mehrere Besuchszeiträume an, in denen die Segenspakete kontaktlos an die Haushalte verteilt werden sollen.
- Aktivieren Sie das Besuchsformular in der App-Zentrale unter „Formulare“ in der Rubrik „Organisation“.
Bewerben Sie den Link zum Besuchsformular in Ihrer Gemeinde, z.B. über den Pfarrbrief, auf der Gemeinde-Website oder in den sozialen Medien.
Ganz wichtig dabei: Fügen Sie einen Hinweis hinzu, dass die Sternsinger den Segen kontaktlos bringen. Dieser Hinweis ist wichtig, da die E-Mail-Texte, die an die Angemeldeten automatisch verschickt werden, nicht auf das kontaktlose Sternsingen angepasst sind.
Um die Segenspakete zu verteilen, exportieren Sie einfach die Besuchsliste aus der Sternsinger-App-Zentrale – und schon können die Segensboten loslegen.
Hoffnungssterne basteln
Der Stern von Betlehem hat die Heiligen Drei Könige zur Krippe mit dem Jesuskind geführt. Darum gilt der Stern als leuchtendes Hoffnungszeichen. Da nicht nur die Sternsinger, sondern auch die Sternträgerinnen und Sternträger nicht von Haus zu Haus ziehen können, warum dann den Stern nicht anders aufleuchten lassen? Sternsinger und ihre Familien können Hoffnungssterne basteln und gestalten, die dann aufgehängt oder auch geschickt werden können. Das Erzbistum Köln bietet hier eine schöne Anleitung. Auch wir haben hier Bastelanleitungen für Sterne für euch zusammengestellt.
Aktionsplakat oder tolle Fensterbilder selbst gestalten
Die Kinder gestalten ein Plakat mit einem schönen Text, der darauf hinweist, dass sie zum Schutz aller das Sternsingen in diesem Jahr anders gestalten. Wer möchte, kann ein Foto von sich mit Krone abdrucken oder ein Bild malen, ein Gedicht schreiben... Rund um den Dreikönigstag am 6. Januar können die Kinder ihr Plakat an Ihre Wohnungs- und Haustür oder ans Fenster hängen, um die Nachbarn und Passanten aufmerksam zu machen. Oder sie können es digital verwenden: Einfach mit dem Smartphone das Plakat abfotografieren und an Freunde und Bekannte schicken oder als Profilbild einstellen.
Eine ähnliche Idee, die uns per E-Mail erreicht hat: Die Kinder gestalten schöne Fensterbilder als Zeichen der Solidarität. Dieses Bild kann verschiedene Botschaften in sich tragen wie etwa: hier wohnt ein Sternsinger / wir erklären uns solidarisch mit Kinder in der Ukraine / #hellerdennje verbreiten / stay at home / Aufruf zu Onlinespenden. Für ein Fensterbild mit #hellerdennje, Haus und Krone wurde uns diese Word-Vorlage zugeschickt.
Ein leuchtender Stern für Seniorenheime/Krankenhäuser etc.

Natürlich nur nach Erlaubnis der Einrichtungsleitung können Sternsinger eine tolle kontaktlose Stern-Aktion unternehmen. Es sollte trocken sein, zeitlich am besten zur Vorbereitung ist die Abenddämmerung. Aus vielen Teelichtern können die Sternsinger (am besten einer Bezugsgruppe) einen großen Stern auf einer gut einsehbaren freien Fläche im Außenbereich legen. Die Bewohner/Patienten können den Aufbau und das Entzünden aus ihren Fenstern beobachten. Dies ist schon einfach umsetzbar mit zwei Kindern. Im besten Fall wurde den Menschen vorher in der Einrichtung Bescheid gegeben (siehe hierzu auch diese Idee). Natürlich muss dafür Sorge getragen werden, dass die Teelichter auch wieder zu gegebener Zeit entfernt werden.
Lassen Sie Ihren Kommentar und am besten auch gleich eine Idee da. Wenn Sie sich konkret auf einen unserer Vorschläge beziehen möchten, so machen Sie es deutlich, indem Sie den Titel der Idee nennen. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen.
Kommentare (40)
Kristina Zalar
am 04.10.2020Ezequiel Cisterna
am 06.10.2020Kristina Zala
am 13.11.2020Euch viel Erfolg!
Kristina Zala
am 13.11.2020Euch viel Erfolg!
Alice Toporowsk
am 13.11.2020Claudia Buch
am 13.11.2020Schön dass euch die Idee gefällt! Wir stehen mit dem Veterinäramt in Kontakt, haben aber leider noch keine konkrete Antwort, würde mich später noch einmal melden! LG Claudia
Claudia Buch
am 13.11.2020Also vom Veterinäramt wurde ich wieder zurückverwiesen an die Stadt und die Dame dort hat uns, vorbehaltlich neuerer Bestimmungen natürlich, den Marktstand jetzt zunächst zugesagt. Sie sagte bezüglich in privaten Haushalten hergestellter Lebensmittel gelten dieselben Bestimmungen wie vor Corona. Der Verzehr auf dem Wochenmarkt sei grundsätzlich auch möglich, aber nur in einem abgegrenzten Bereich.
Wir haben uns jetzt so geeinigt, dass wir den Kuchen direkt in Papierbackförmchen herstellen und in Folie verpackt am Stück verkaufen. Es gibt da sehr schöne Angebote von Papierbackformen in verschiedenen Formen, Farben und Größen und es erleichtert ja vieles...
Nur Mut, es scheint zu klappen :-)
Viel Erfolg Claudia
Kristina
am 13.11.2020Das wären auch meine Fragen gewesen:
- Muss ich - und wenn dann Wo muss ich den Stand beantragen bzw. genehmigen lassen?
- Statt Kuchen vielleicht ein anderes Angebot?
Weiterhin viel Motovation
LG, Kristina
Elisabeth Fremgen
am 15.11.2020super Idee mit dem Stand werden wir umsetzen
Dürfen wir die CD Lieder von früheren Aktionen abspielen oder bekommen wir Probleme mit der GEMA?
Danke für Info
Die Sternsinger
am 16.11.2020super, dass Sie den Sternsinger-Stand umsetzen wollen! Sie dürfen im Rahmen der Aktion Sternsinger-Lieder abspielen, egal ob auf CD oder per Bluetooth-Box. Dies muss nicht nicht gegenüber der GEMA gemeldet werden. Denn die Aktion Dreikönigssingen fällt unter den Rahmenvertrag für Gottesdienste und gottesdienstähnliche Veranstaltungen, die der Verband Deutscher Diözesen (VDD) mit der Verwertungsgesellschaft GEMA geschlossen hat.
Viele Grüße und viel Erfolg bei den Vorbereitungen!
Ihre Sternsinger-Online-Redaktion
Sternsinger Westenfeld
am 15.11.2020Spenden und Shoppen.
Beim Bäcker oder im Hofladen einen Segen to go Aufkleber für die Tür mitnehmen und eine Spende da lassen. Was für eine genial einfache Idee.
Wir würden lieber vor den Häusern den Segen überreichen, aber wir gehen mit den Sternsingern erst bei einer Neuinfektionsrate unter 50 los.
Wir Sternsinger sind Vorbilder und jetzt eben mit verschärfter Kontaktbeschränkung. Da müssen neue Wege her.
Segen to go mit Spenden und Shoppen ist eine davon!
Die Sternsinger
am 16.11.2020da habt ihr recht: in dieser besonderen Lage müssen neue Wege her. Schön, dass Ihr die Idee "Spenden und Shoppen" umsetzen wollt. Falls eine persönliche Begegnung an der Haustür am Jahresanfang wieder möglich sein sollte, könntet ihr auch beide Aktionen kombinieren: die Spendendose beim Bäcker zusammen mit einer Möglichkeit, sich für einen Hausbesuch anzumelden.
Viele Grüße und viel Erfolg bei den Vorbereitungen!
Eure Sternsinger-Online-Redaktion
Sternsinger Westenfeld
am 19.12.2020Wir möchten hier kurz von unseren Erfahrungen zum Spenden und Shoppen berichten. Angefangen mit einer Dose sind es nun sechs und nach 10 Tagen fast 1000 Euro geworden. Am besten sind Orte mit persönlichen Engagement und Begegnungen, bei uns im Bauernladen mit Tannenbaumverkauf und einem Schokoladenwerk. Hier sind/waren die Besitzer selbst Sternsinger oder die Kinder. Beim normalen Bäcker ist es recht anonym, da war kaum was in der Dose. Der Bäcker schließt zudem nun bis nach Neujahr. Der Bauernladen bleibt auf und unsere Dosen noch bis in den Februar hinein stehen.
Infos zu den Sammelstellen haben wir über die Lokalzeitungen gestreut, über die Segenspost und digital.
Wir freuen uns über Rückmeldungen und regem Erfahrungsaustausch. Gemeinsam schaffen wir was und jeder Euro zählt.
Die Sternsinger
am 20.12.2020vielen Dank, dass ihr eure Erfahrungen mit uns teilt. Wir sind schwer beeindruckt, wie gut die Aktion Spenden und Shoppen bei euch läuft. Toll, dass die Läden in eurem Ort die Sternsinger so engagiert unterstützen und eine Dose aufstellen. Aber vor allem ziehen wir den Hut vor euch Sternsingern und Sternsinger-Engagierten. Was ihr in diesem Jahr in Westenfeld auf die Beine stellt, ist wirklich großartig! Vielen Dank für euer Engagement!
Viele Grüße aus der Sternsinger-Zentrale
Simone El.
am 10.12.2020was ich bei den Ideen und Tipps leider nicht fand (oder einfach übersah?!) ist, in kleinen Gruppen zu den Häusern zu gehen und dort ein Lied abzuspielen und es in Gebärdensprache "mitzusingen". Das geht dann mit ganz wenig Aerosolaustoß. Gibt es schon irgendwo einfache Lieder mit Gebärdensprache oder mit einer anderen Choreographie?
Die Sternsinger
am 10.12.2020hier haben wir die wichtigsten Sternsinger-Gebärden in einem Video dargestellt, zum Anschauen und Lernen: https://www.youtube.com/watch?v=MCOMEwGsHdc&t=1s
Schau auch gern mal hier vorbei: https://www.youtube.com/watch?v=M8fodlFWpo0 Wir haben das Weihnachtslied Stern über Bethlehem als Musikvideo mit dem Aachener Gebärdenchor HandsUp gedreht.
Viele Grüße und viel Erfolg bei den Vorbereitungen!
Deine Sternsinger-Online-Redaktion
Claudine
am 16.12.2020es kann sein, dass dies bereits irgendwo steht, aber da bei uns die Diskussionen aufgrund des momentanen Lockdown hoch gehen , würde ich mich gerne nochmals versichern. Wir planten vor einem Einkaufszentrum (mit dessen bisherigen Erlaubnis) einen kleinen Stand zu machen mit drei Sternsingern, einer Spendenbox und den Segenstütchen. Dazu evtl. noch Sternsingerlieder laufen lassen und den Segen to go mitgeben. Spricht da irgendetwas gegen?
Die Sternsinger
am 17.12.2020toll, dass ihr mit so viel Engagement dabei seid! Vielen Dank für euren Einsatz! Grundsätzlich sollten alle Aktionen mit Blick auf die geltenden Verordnungen im Bundesland und im Bistum überprüft werden. Für einen Stand im Einkaufszentrum solltet ihr darüber hinaus ein passendes Hygienekonzept und eine Genehmigung der örtlichen Behörden haben.
Viele Grüße aus der Sternsinger-Zentrale
Sonja
am 17.12.2020wir leben auf einem kleinem Dorf. Ist es möglich, dass je eine Mutter mit eigenem Kind den Segen bringt und Spenden sammelt? Wir möchten den Aufkleber anbringen, den Zettel und Spendendose vor die Türe stellen, klingeln und zurücktreten. Nachdem die Türe wieder geschlossen ist die Spendendose wieder nehmen und weiter gehen.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße,
Sternsingerbeauftrage Tettscheid
Die Sternsinger
am 17.12.2020wir danken dir ganz herzlich für dein Engagement! Toll, dass ihr alles dafür tut, dass der Segen die Menschen auch in Zeiten der Corona-Krise erreicht. Seitens der Träger der Aktion Dreikönigssingen empfehlen wir das kontaktlose Sternsingen, z.B. indem man Segenspakete einwirft oder an die Menschen verschickt. Ob ein Haustürbesuch wie du ihn beschreibst in Tettscheid möglich ist, können wir an dieser Stelle leider nicht sagen, weil die Regelungen von Land zu Land und von Bistum zu Bistum teilweise sehr unterschiedlich sind. Daher solltest du die geplante Aktion auf jeden Fall mit Blick auf die geltenden Verordnungen im Bundesland und im Bistum überprüfen.
Viele Grüße aus der Sternsinger-Zentrale
Karola
am 17.12.2020wir würden gerne bei uns in Unterfranken einen Sternsinger-Drive-In/Autokino anbieten. Wir würden drei Kinder (aus max. 2 Haushalten) mit zwei Meter Abstand zueinander im Freien plazieren, und die Bevölkerung kann sich zum Besuch mit dem Auto anmelden (ebenfalls mit genügend Abstand zu den Kindern und zwischen den Autos). Könnt Ihr dafür eine Aussage treffen, ob so etwas erlaubt ist? Bzw. wo bekomme ich Informationen ?
Liebe Grüße
Karola
Die Sternsinger
am 18.12.2020wow, das ist mal eine kreative Idee, toll! Ob der Sternsinger-Drive-In in Unterfranken Corona-konform umgesetzt werden darf, können wir an dieser Stelle leider nicht beantworten. Wichtig ist, dass du dich hierzu mit den örtlichen Behörden (Gesundheitsamt, Ordnungsamt) und deinem Bistum Würzburg in Verbindung setzt. Die Aktion sollte immer mit Blick auf die geltenden Verordnungen im Bundesland und im Bistum überprüft werden. Wir drücken aber ganz fest die Daumen für eure Aktion und danken euch herzlich für diese kreative Idee!
Viele Grüße aus der Sternsinger-Zentrale
Susanne Reichstetter
am 19.12.2020nachdem wir seit Wochen unsere Sternsingerpläne verwerfen und an die aktuellen Coronaregeln anpassen, sind wir inzwischen soweit, dass wir einen Flyer gemacht haben, mit den Infos zur Sternsinger-Aktion und einer Beschreibung wohin das Geld gehen wird.
Nun unsere Frage: Ist es Corona-konform und erlaubt, wenn wir diese Flyer in die Briefkästen verteilen und dabei den Segensspruch außen an den Haustüren erneuern? Selbstverständlich ohne zu klingeln, mit Handschuhen und somit kontaktlos.
Liebe Grüße von Susanne aus Engelsbrand
Die Sternsinger
am 20.12.2020vielen Dank, dass ihr trotz aller Widrigkeiten den Segen zu den Menschen in eurer Gemeinde bringen wollt. Die Corona-Auflagen sind regional leider sehr unterschiedlich. Bitte überprüft noch einmal, ob es Ausgangsbeschränkungen oder andere Regelungen für Euren Ort gibt bevor Ihr loszieht. Und natürlich gilt wie immer: den Segen nur da anbringen, wo er auch sicher erwünscht ist. Wir haben zudem den Zeitraum für die Aktion Dreikönigssingen bis zum 2. Februar verlängert. So haben alle länger Zeit den Segen zu erhalten. Wir wünschen euch alles Gute für die Aktion Dreikönigssingen!
Viele Grüße aus der Sternsinger-Zentrale
Anke RiekenAnkeLie
am 19.12.2020seit Jahren unterstützen wir die Aktion vor Ort für "unsere Alten". Für das kommende Jahr besteht aufgrund der momentanen Situation natürlich ausdrücklicher Bedarf.
Wie können wir sie Aufkleber bekommen, diese würden wir gern für die pflegenden Angehörigen in die Postkästen werfen, damit der Segen auch 2021 kontaktlos ankommen kann.
Herzliche Grüße
Anke
Die Sternsinger
am 20.12.2020vielen herzlichen Dank für euren langjährigen Einsatz für die Sternsingeraktion! Die Segensaufkleber könnt ihr in unserem Online-Shop bestellen unter: https://shop.sternsinger.de/sternsingeraktion/ausstattung/aufkleber-fur-turen-21-c-m-b-21-zur-aktion-dreikonigssingen-2021.html.
Die Aufkleber sind jetzt perforiert. So könnt ihr die Bögen leicht teilen oder einzelne Aufkleber abtrennen, um sie in die Briefkästen zu werfen oder zu verschicken.
Viele Grüße aus der Sternsinger-Zentrale
Christine Baunach
am 20.12.2020Die Sternsinger
am 21.12.2020entschuldige bitte die Umstände. Der Bestand der Spendentüten ist nun in unserem Online-Shop nachgetragen. Somit können die Tüten wieder bestellt werden: https://shop.sternsinger.de/sternsingeraktion/neu-spendentute-mit-uberweisungstrager.html
Als Kuvert für das Segenspaket könnt ihr z.B. einen ganz normalen Umschlag nehmen. Eine Vorlage zum Bedrucken des Umschlags findet ihr hier: https://www.sternsinger.de/fileadmin/bildung/Bilder/dks/2021_dks_material/2021_dks_segenspaket_umschlag.jpg
Viele Grüße aus der Sternsinger-Zentrale
Petra Sax
am 22.12.2020Herzlichen Dank für die guten Ideen, die wir alle samt umsetzen!
Die Kinder malen Segenswünsche für Senioren...
Der Bäcker wird für die Aktion backen...
und noch viele andere Dinge sind am laufen...
Jetzt komm ich nur an meine Grenzen. Der QR-Code lässt sich leider nicht kopieren, so dass ich Ihn auf den Flyer kopieren kann!
Was mach ich falsch?
Liebe Grüße und herzlichen Dank
Das Sternsinger-Team aus Neckarsulm
Die Sternsinger
am 22.12.2020es freut uns, dass wir euch mit den Ideen auf dieser Seite gute Anregungen für eine kontaktlose Sternsingeraktion geben können. Wir danken auch dir und den Sternsingern in deiner Gemeinde, dass ihr so engagiert dabei seid und den Segen trotz Corona zu den Menschen bringt.
Zu deiner Frage zum QR-Code: Meinst du den QR-Code für die Spendenaktion von St. Dionysius, Neckarsulm ? Kannst du uns erklären, wo genau das Problem auftritt? Wird dir eine Fehlermeldung angezeigt, wenn du versuchst, den QR-Code herunterzuladen? Du kannst den Code auf zwei Wege speichern: Entweder zu klickst auf den gelben Button "herunterladen" unterhalb des QR-Codes oder du klickst mit Rechtsklick auf das Bild des QR-Codes und wählst "Ziel/Grafik speichern unter...".
Falls es immer noch nicht funktionieren sollte, schick uns gerne eine E-Mail an support@sternsinger.de. Unser Technik-Team schaut sich das dann genauer an.
Viele Grüße aus der Sternsinger-Zentrale
Caroline Roberg
am 30.12.2020wir sind gerade dabei das Video für den Online-Segen zu drehen und zu schneiden. Dürfen auch dafür z.B. als Hintergrundmusik die Sternsingerlieder verwendet werden? Oder geht das nicht, weil es kein Gottedienst ist?
Liebe Grüße aus Everswinkel
Caroline Roberg
Die Sternsinger
am 30.12.2020Vielen Dank, dass Sie nachfragen.
Sie dürfen für Ihr Video sehr gerne ein oder mehrere Sternsingerlied/er verwenden.
So, wie Sie es schildern, handelt es sich um einen digitalen Sternsingersegen. Diese Nutzung ist durch eine Sondervereinbarung zum Pauschalabkommen der Deutschen Diözesen mit der GEMA abgedeckt. Diese Sonderregelung, die die Online-Nutzung beinhaltet (egal ob Gemeindehomepage, YouTube o.ä.), gilt laut derzeitigen Informationen bis zum 31.12.2022.
Viele Grüße aus der Sternsinger-Zentrale
Sandra Dybowski
am 31.12.2020Wir werden in diesem Jahr für die Sternsinger joggen gehen. 21 Pfadfinderinnen gehen laufen und sammeln dafür Spenden. Natürlich jede für sich, aber alle gemeinsam für die Kinder in Not! Angemeldet zum Sternsingerlauf sind wir (unter www.lauf-weiter.de) und die Startnummern sind gedruckt. Der Erlös geht natürlich zum Kindermissionswerk. Mehr findet ihr hier
https://www.facebook.com/PSG.Siegburg
Und auch den Segen bringen wir in die Briefkästen. In diesem Jahr erst recht.
Gut Pfad
Die Sternsinger
am 01.01.2021wow, vielen Dank für euren sportlichen Einsatz! Das ist wirlich eine tolle Idee!
Viele Grüße an all die fleißigen Läuferinnen und Läufer!
Simone E.
am 04.01.2021grundsätzlich finde ich die Idee gut mit dem Tütchen packen und bemalen/gestalten!. Es soll ja auch gesehen werden das es von Kinder für Kinder ist!.
Wir sind ein kleines Dorf, hierfür würden 260 Tütchen benötigt. Generell bekommt hier fast jeder den Segen! Ja, man kann es in der Presse usw. kommunzieren und Listen führen. Aber ich erlebe es das ersten die Leute sich weniger melden, bzw. es auch vergessen wird. Erlebe das jedes Jahr!
Problematik: Wer bekommt den Segensaufkleber beschrieben, blanko Segensaufklber, nur Kreide!
Es ist einfach nur schade das wir nicht gehen dürfen, Wenn es nur überwiesen wird kann nicht ersehen werden, wieviel in unserer Gemeinde zusammen kam!
Unsere Kinder sind nämlich immer ganz stolz was so in unserem Seelendorf zusammengekommen ist! Und sie sind schon enttäuscht!
Sie können nämlich schon mit AHA-Regeln umgehen. In der Schule gelebt!
Und noch ein letztest wo bekomme diese Anzahl von Umschlägen, kann ich diesese bei Ihnen bestellen oder im Pfarramt!
LG Simone
Die Sternsinger
am 05.01.2021Danke für deine Nachricht. Wir finden es auch total schade, dass die Sternsingeraktion in diesem Jahr nicht so laufen kann wie gewohnt. Wir haben alles daran gesetzt, euch vor Ort mit Hygienekonzepten und Ideen zu unterstützen. Doch für uns steht ein Gedanke über allem: Die Menschen an den Türen, die Sternsinger und Verantwortlichen müssen sich sicher fühlen. Niemand soll wegen des Sternsingens Gefahr laufen, sich oder andere mit dem Coronavirus anzustecken.
Wir verstehen, dass es jetzt eine Menge Schwierigkeiten gibt. Dennoch ist es gerade jetzt wichtig, dass der Segen zu den Menschen kommt und dass die Hilfsprojekte der Sternsinger auch in diesem Jahr unterstützt werden können. Die Kinder, die sonst so stolz sind, wie viele Spenden zusammenkommen, dürfen in diesem Jahr besonders stolz sein. Denn sie helfen mit, dass Menschen trotz Lockdown den Segen der Sternsinger bekommen - und dass den Kinder in den Projekten weiter geholfen werden kann.
Gern unterstützen wir dich bei den praktischen Fragen. Hier die Kurzfassung - bitte schreib uns einfach eine Mail an corona@sternsinger.de, dann antworten wir dir umgehend und können auf einzelne Fragen besser eingehen!
- Segenstüten, Aufkleber und Kreide könnt ihr im Sternsinger-Shop kostenlos bestellen: https://shop.sternsinger.de/
- Umschläge können wir leider nicht für alle Gemeinden und Gruppen bundesweit zur Verfügung stellen. Ihr könnt aber zum Beispiel einen einzelnen Segensaufkleber in einen Flyer oder ein Spendentütchen einlegen. Sicher findest du in Absprache mit deinem Pfarramt eine gute Lösung!
- Und wenn Ihr in Eurem Brief die Bankverbindung Eurer Pfarrei angebt, können die Spenden gerne dort gesammelt werden, dann wisst Ihr auch, wieviel zusammengekommen ist.
- Kreide, Segensaufkleber und Blanko-Aufkleber anzubieten ist sicher sehr aufwendig. Wäre es für euch in diesem Jahr denkbar, allen einen bedruckten Aufkleber beizulegen?
Herzliche Grüße und DANKE für deinen Einsatz!
Stefanie Pfaffenberger
am 04.01.2021Dank und Gruß
Stefanie Pfaffenberger
Die Sternsinger
am 05.01.2021na klar. Wir haben dir dazu gerade eine E-Mail geschickt. Viel Erfolg bei eurem Video-Projekt!
Viele Grüße aus der Sternsinger-Zentrale
Steigerwald Online
am 06.01.2021Die Sternsinger
am 06.01.2021das ist ja eine kreative Idee! Toll! Hast du einen Link zu eurem Video? Wir sind neugierig :)
Viele Grüße aus der Sternsinger-Zentrale