Inhalt
Sammlung

Pressemappe: Aktion Dreikönigssingen 2026

Aktion Dreikönigssingen 2026 - Plakat

Die Aktion Dreikönigssingen 2026 steht unter dem Motto „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“. Auf dem Plakat ist die zwölfjährige Nour aus Bangladesch zu sehen.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Format: 2480x3508 Pixel
  • Dateigröße: 1,8 MB
  • © K M Asad / ich.tv / Kindermissionswerk

Downloads

Aktion Dreikönigssingen 2026 - Kurzporträt

„Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“ heißt das Leitwort der 68. Aktion Dreikönigssingen, bei der in allen 27 deutschen Bistümern wieder die Sternsingerinnen und Sternsinger von Tür zu Tür ziehen.

Datei Info

  • Dateityp: DOCX
  • Dateigröße: 18,7 KB
  • © Thomas Römer / Kindermissionswerk

Downloads

Aktion Dreikönigssingen 2026 - Porträt

„Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“ heißt das Leitwort der 68. Aktion Dreikönigssingen, bei der in allen 27 deutschen Bistümern wieder die Sternsingerinnen und Sternsinger von Tür zu Tür ziehen.

Datei Info

  • Dateityp: DOCX
  • Dateigröße: 19,3 KB
  • © Thomas Römer / Kindermissionswerk

Downloads

Aktion Dreikönigssingen 2026 - Daten, Zahlen und Fakten

Trotz Fortschritten im Kampf gegen die Kinderarbeit arbeiten in Bangladesch noch rund 1,8 Millionen Kinder, darunter 1,1 Millionen unter ausbeuterischen und gefährlichen Bedingungen. Zwei Projekte dort zeigen, wie das Engagement der Sternsingerinnen und Sternsinger dazu beiträgt, Kinderarbeit zu bekämpfen.

Datei Info

  • Dateityp: DOCX
  • Dateigröße: 21,8 KB
  • © Thomas Römer / Kindermissionswerk

Downloads

Aktion Dreikönigssingen 2026 - Plakatmotiv

Die Aktion Dreikönigssingen 2026 steht unter dem Motto „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“. Auf dem Plakat ist die zwölfjährige Nour aus Bangladesch zu sehen. Im Hintergrund sitzt ihre Mutter Rhia.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Format: 1667x2500 Pixel
  • Dateigröße: 985,0 KB
  • © K M Asad / ich.tv / Kindermissionswerk

Downloads

Aktion Dreikönigssingen 2026 - Kurzvorstellung

Die Aktion Dreikönigssingen 2026 steht unter dem Motto „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“. Die Bekämpfung ausbeuterischer Kinderarbeit steht damit im Fokus. Als Kinderarbeit bezeichnet man Einkommen schaffende Tätigkeiten, für die Kinder zu jung sind, die sie vom Schulbesuch abhalten und die ihrer Gesundheit und Entwicklung schaden. Etwa ein Drittel der 167 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner von Bangladesch lebt in Armut. Um zum Familienunterhalt beizutragen, brechen viele Kinder die Grundschule ab und gehen arbeiten. Zwei Projekte in Bangladesch zeigen, wie das Engagement der Sternsingerinnen und Sternsinger dazu beiträgt, Kinderarbeit zu bekämpfen: Die Caritas Bangladesch bildet Kinder und Jugendliche armer und benachteiligter indigener Bevölkerungsgruppen aus.Die Abdur Rashid Khan Thakur Foundation (ARKTF) befreit in der Region Jessore in Westbangladesch Kinder und Jugendliche aus gesundheitsschädigenden Arbeitsverhältnissen.

Datei Info

  • Dateityp: PDF
  • Format: 595x842 Pixel
  • Dateigröße: 1,2 MB
  • © Kindermissionswerk

Downloads

Aktion Dreikönigssingen - Selbstdarstellung

Seit dem Start der Aktion 1959 haben die Sternsingerinnen und Sternsinger mehr als 1,4 Milliarden Euro gesammelt, mit denen Projektmaßnahmen für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt wurden.

Datei Info

  • Dateityp: DOCX
  • Dateigröße: 21,4 KB
  • © Thomas Römer / Kindermissionswerk

Downloads

Aktion Dreikönigssingen 2026 - Logo

Transparenter Hintergrund, für den Abdruck geeignet, 300 dpi, rgb

Datei Info

  • Dateityp: PNG
  • Format: 945x350 Pixel
  • Dateigröße: 40,3 KB
  • © Kindermissionswerk

Downloads

Aktion Dreikönigssingen 2026 - Logo

Weißer Hintergrund, für den Abdruck geeignet, 300 dpi, cmyk

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Format: 945x350 Pixel
  • Dateigröße: 1,9 MB
  • © Kindermissionswerk

Downloads

Aktion Dreikönigssingen - Historie: Daten, Zahlen und Fakten

Vom Start 1959 bis zur 67. Aktion Dreikönigssingen 2025: Beispielländer, bundesweite Eröffnungen und Ergebnisse.

Datei Info

  • Dateityp: DOCX
  • Dateigröße: 33,7 KB
  • © Thomas Römer / Kindermissionswerk

Downloads

Aktion Dreikönigssingen - Historie: Empfänge

Seit mehr als 40 Jahren tragen die Sternsinger ihren Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ in die politischen Schaltzentralen. Im Jahr 2001 begrüßt Papst Johannes Paul II. die deutschen Sternsinger, seine Nachfolger Benedikt XVI. und Franziskus widmen den Sternsingern traditionell am Neujahrstag ihre Aufmerksamkeit. Zur 50. Aktion im Jahr 2008 segnen die Sternsinger erstmals auch das Europäische Parlament.

Datei Info

  • Dateityp: DOCX
  • Dateigröße: 47,5 KB
  • © Thomas Römer / Kindermissionswerk

Downloads

Aktion Dreikönigssingen - Historie: Meilensteine

Die Sternsingerinnen und Sternsinger sind seit 1959 unterwegs - auf Schiffen und in Zügen, ausgezeichnet mit dem Westfälischen Friedenspreis und als Weltkulturerbe.

Datei Info

  • Dateityp: DOCX
  • Dateigröße: 23,9 KB
  • © Thomas Römer / Kindermissionswerk

Downloads

Information, Información, Informação

HOMEPAGE