Auguste von Sartorius erzählt ... – Hörspiel
In rund acht Minuten können Sie eine kleine Zeitreise machen und Auguste von Sartorius in die Mitte des 19. Jahrhunderts begleiten.
Unser Podcast-Angebot befasst sich mit Fragen zum Thema Sternsingen, zur Arbeit des Kindermissionswerks und dem Wirken seiner Projektpartner, Glaube und Kirche und zu vielem mehr.
In rund acht Minuten können Sie eine kleine Zeitreise machen und Auguste von Sartorius in die Mitte des 19. Jahrhunderts begleiten.
Alle Ausführungen basieren auf Recherchen über das Leben von Auguste von Sartorius, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Darüber hinaus bitten wir künstlerische Freiheiten zu tolerieren. Viel Vergnügen beim Zuhören!
Quellenangaben:
Dank an www.hoerspielbox.de und an Barbara Osterwinter für die gute Vorarbeit!
In rund acht Minuten können Sie eine kleine Zeitreise machen und Auguste von Sartorius in die Mitte des 19. Jahrhunderts begleiten.
Im Urlaub ist gefühlt immer alles ein bisschen schöner als im Alltag – zumindest bei mir ist das so. Und als wir im November in den Niederlanden sind, ist das auch wieder so.
Besonders bunt kommt uns ein Stadtbummel an einem sonnigen Samstag vor. Bis uns auffällt, dass alle kleinen Kinder bunte Umhänge und bunte Mützen anhaben. Ganz aufgeregt rennen sie an der Hand der Eltern durch die Gassen, schnattern und ziehen die Großen in eine bestimmte Richtung. Da müssen wir hinterher... klare Sache.
Ein Hörfunkbeitrag aus der Reihe „Kirche im WDR 2 und 4“, hier bei uns zum Nachhören.
Wunder sind selten.
Ich weiß gar nicht, ob ich schon mal eines erlebt habe. Aber vor knapp 60 Jahren geschah ein Wunder in Deutschland.
Dabei hatte niemand auch nur an dieses Wunder geglaubt, als am Anfang November 1963 eine Trauerfeier geplant war – für verschüttete Bergleute.
Hörfunkbeitrag aus der Reihe „Kirche im WDR 2 und 4“, hier bei uns zum Nachhören.
Oh Gott, wir beide sind so unterschiedlich beim Aussortieren.
Bei mir geht das oft so schnell, weil mich viele Dinge belasten. Ich fühle mich einfach besser, wenn ich aussortiere, verschenke, verkaufe oder wegschmeiße. Ein leeres Regal tut mir gut und mich schreckt auch nicht die Frage: brauche ich das Regal überhaupt noch?
Hörfunkbeitrag aus der Reihe „Kirche im WDR 2 und 4“, hier bei uns zum Nachhören.
Es geht heute alles schneller, es dauert nur länger. Klingt paradox – ich erlebe das immer wieder...
Hörfunkbeitrag aus der Reihe „Kirche im WDR 2 und 4“, hier bei uns zum Nachhören.
Hey April, der Sommer kommt, alles wird gut...
Normalerweise würde ich genau das aktuell denken, wie in jedem Jahr – nur in diesem fühle ich es anders. Kaum Aufbruchstimmung... keine Leichtigkeit zu spüren... alles fühlt sich sehr unwirklich an angesichts des Krieges in der Ukraine, dem unglaublichen Leid der Menschen auf der Flucht – hier in Europa, aber auch in vielen anderen Teilen unserer Erde...
Hörfunkbeitrag aus der Reihe „Kirche im WDR 2 und 4“, hier bei uns zum Nachhören.
Raus aus der Haustür und.... ach Mist, hab die Maske vergessen. Also zurück und das Ding eingesteckt. Sobald mir mehr Menschen begegnen setzte ich sie auf - auch draußen.
Ich glaube wir alle hassen das Tragen dieser Dinger mittlerweile. Für mich als Brillenträger sowieso eine echte Belastung, ständig beschlagen die Gläser, die Brille wird dann auf den Kopf geschoben und schon sehe ich nicht mehr gut. Alles Mist!
Was ich aber noch viel schlimmer finde, ist die fehlende Mimik meines Gegenübers...
Hörfunkbeitrag aus der Reihe „Kirche im WDR 2 und 4“, hier bei uns zum Nachhören.
Der Schulhof war ganz schön voll und die Kinder recht aufgeregt. Alle sind durcheinandergerannt und waren ganz schön laut...und auch ganz schön stolz. Denn: Bei ihrem Sankt Martinsflohmarkt hatten die Schülerinnen und Schüler der katholischen Grundschule Verlautenheide in Aachen Geld gesammelt.
Hörfunkbeitrag aus der Reihe „Kirche im WDR 2 und 4“, hier bei uns zum Nachhören.
Sie war noch sehr jung, als sie bei Baumarbeiten an einem Hitzschlag starb...
Er wurde versehentlich im Wald erschossen, weil man ihn für ein Tier gehalten hatte...
271 Bergleute starben unter Tage... Alle drei Geschichten habe ich in der Eifel beim Wandern erfahren. Es gibt Kreuze an den Wanderwegen, die an genau diese Menschen und ihr Schicksal erinnern.
Hörfunkbeitrag aus der Reihe „Kirche im WDR 2 und 4“, hier bei uns zum Nachhören.