Inhalt

Jetzt unterstützen!

Projekte zum Thema Kinderrechte

Schützen, fördern, beteiligen: Diese drei Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention prägen unsere Arbeit und sind die zentralen Pfeiler für die Projektförderung. Wir unterstützen jährlich 1.097 Projekte weltweit. Die Themen Kinderrechte und Kinderschutz haben dabei einen besonderen Stellenwert: Niemand kennt die Sorgen und Nöte, aber auch die Möglichkeiten der jungen Menschen vor Ort so gut wie unsere Partnerorganisationen. Sie tragen in vielen Regionen der Welt dazu bei, die Kinderrechte einzufordern, sie umzusetzen und zu wahren. Gemeinsam mit ihnen setzen wir uns dafür ein, dass Kinder in einem geschützten Raum aufwachsen können, dass sie Geborgenheit und Liebe erfahren und ihre Rechte gestärkt werden. Denn die Achtung von Kinderrechten ist Voraussetzung und das Fundament für eine gute Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Unterstützen Sie jetzt diese wichtige Arbeit mit Ihrer Spende!

Wissenshunger statt leere Bäuche

Ermöglichen Sie Kindern in der Turkana Bildung und Ernährung

Hacken, Säen, Gießen – stolz schauen Alfred sein Cousin Nasir auf den Garten ihrer Schule. Es grünt, die Ernte wird ihre Bäuche füllen, die in der Vergangenheit viel zu oft leer blieben. Seitdem die beiden ihr Internat besuchen, sind ihre Mägen gefüllt und ihre Köpfe auch. „Bildung, Ernährung und ein Dach über dem Kopf – das sind für mich die wichtigsten Kinderrechte", weiß ihr Schuldirektor, Pfarrer Wycliffe. Er kämpft für die Rechte von Kindern - jeden Tag.

Jetzt Spenden : Ermöglichen Sie Kindern in der Turkana Bildung und Ernährung

Kolumbien

Ein Ort für neue Chancen und Kinderrechte

In Kolumbien leiden Kinder wie Yeider und Dayana unter den Folgen von Gewalt und Konflikten. In der Kinderrepublik „Benposta“ finden sie Schutz, lernen ihre Rechte kennen und übernehmen Verantwortung in einer selbstorganisierten Gemeinschaft.

Jetzt spenden : Ein Ort für neue Chancen und Kinderrechte

Was wünscht ihr euch? Kinder aus unseren Projekten fordern ihre Rechte ein.

Was steht in der Kinderrechtskonvention

Welche Rechte haben Kinder?

Die Kinderrechtskonvention (kurz: KRK) sichert jedem Kind – also Mädchen und Jungen bis zum 18. Lebensjahr – persönliche, wirtschaftliche und kulturelle Rechte zu. 
Die KRK basiert auf vier Leitprinzipien, die alle Staaten, die sie unterzeichnet haben, berücksichtigen müssen.

Die vier Leitprinzipien der Kinderrechtskonvention

Die Rechte, die die Konvention festschreibt, gelten für alle Kinder. Der Staat muss sicherstellen, dass Kinder vor jeder Form der Diskriminierung und Bestrafung geschützt werden. Sie dürfen nicht wegen des Status, der Tätigkeiten oder Anschauungen ihrer Eltern benachteiligt werden.

Es gilt das Grundprinzip der Orientierung am Kindes- wohl. In der Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung muss das Wohl der Kinder vorrangig berücksichtigt werden. Zudem muss systematisch geprüft werden, wie sich Entscheidungen auf Kinder auswirken.

Die Staaten müssen das Recht der Kinder auf Leben, Überleben und Entwicklung besonders achten. Jedes Kind hat ein Recht auf bestmögliche Entwicklungschancen.

Kinder haben das Recht darauf, dass sie zu allen sie betreffenden Angelegenheiten ihre Meinung äußern können und dass diese entsprechend berücksichtigt wird.

Kinderrechte

Wie entstanden die Kinderrechte, welche gibt es und wie werden sie umgesetzt? Diese Fragen beantworten Fachleute und Projektpartnerinnen in unserem Dossier. Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Ländern berichten, was Kinderrechte für sie bedeuten und wie sie für dafür kämpfen.

Drei Prinzipien als Basis für die Kinderrechte

Die Staaten müssen die Grundbedürfnisse der Kinder decken und für Gesundheit und Bildung sorgen. Kinder mit Behinderung haben ein Recht auf ein selbstbestimmtes Leben sowie auf spezielle Förderung und Betreuung. Außerdem haben alle Kinder das Recht auf eine persönliche Identität.

Angesichts der besonderen Verletzlichkeit von Kindern und Jugendlichen müssen die Staaten dafür sorgen, dass Minderjährige vor jeglicher Gewalt, vor Verwahrlosung, sexualisierter Gewalt und Ausbeutung jedweder Art geschützt, dass sie nicht in bewaffnete Konflikte hineingezogen und im Strafvollzug nicht mit Erwachsenen untergebracht werden.

Auch Kinder haben bürgerliche und politische Rechte, unabhängig von ihren Eltern oder anderen Erwachsenen. Die Staaten müssen dafür sorgen, dass Kinder freien Zugang zu für sie verständlichen Informationen haben. Ihnen muss auch das Recht auf Versammlung und Vereinigung gewährleistet werden. Die Beteiligungsrechte sichern Kindern zudem Meinungs-, Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit zu.

Peru

Der Traum von einem Ort ohne Sorgen und Ängste

Jedes Jahr zum 20. November gehen Kinder auf die Straßen Cajamarcas in Peru und demonstrieren für ihre Rechte. Sie sind Teil des Projektes MICANTO, das wir seit Jahren unterstützen. Hier bekommen Kinder und Jugendliche nicht nur Bildung, sondern auch Selbstbewusstsein vermittelt.

Jetzt Spenden : Der Traum von einem Ort ohne Sorgen und Ängste

Sierra Leone

Schutzhaus für missbrauchte Mädchen

Mit 15 Jahren wurde Celina vergewaltigt und wurde schwanger. Zum Glück brachte die Polizei sie damals in das Mädchen-Schutzhaus von „Commit and Act“. Denn dort hat Celina die Unterstützung bekommen, die sie brauchte.

jetzt spenden : Schutzhaus für missbrauchte Mädchen

Indonesien

„Kinderschutz – ein Kampf, der niemals endet“

Weltweit setzen sich die Partner der Sternsinger dafür ein, dass Kinder in einem sicheren Umfeld aufwachsen können, dass sie Geborgenheit und Liebe erfahren und ihre Rechte gestärkt werden. So wie die ALIT-Stiftung in Indonesien. Sie kümmert sich um Mädchen und Jungen, die aus unterschiedlichen Gründen gefährdet sind oder Opfer von Gewalt wurden.

Jetzt Spenden! : „Kinderschutz – ein Kampf, der niemals endet“

Jetzt unterstützen!

So helfen wir Kindern weltweit

Einige Länder haben viel in der Umsetzung der Kinderrechte erreicht. In anderen Ländern jedoch werden Kinderrechte Tag für Tag durch Gewalt, Ausbeutung, Benachteiligung und Vernachlässigung erheblich verletzt. Besonders in schwachen Staaten, in Kriegs- und Krisenregionen werden Kinderrechte „mit Füßen getreten“. Dort, wo keine Menschenrechte gelten, haben auch Kinderrechte keine Chance auf Umsetzung. Wer Kinderrechte stärken will, muss mehr in die Armutsbekämpfung investieren, ein unabhängiges Rechtswesen fördern und Sozialprogramme stärken. Wir müssen das Bewusstsein schärfen, dass Kinder besonderen Schutz, engagierte Förderung und echte Partizipation bei den Entscheidungen, die sie betreffen, benötigen. 

Fördern – schützen – beteiligen: das sind die Kernbereiche der Kinderrechte. Nach diesem Grundsatz unterstützen wir weltweit Kinder- und Jugendprojekte. Unser Hilfe für Kinder umfasst deshalb: 

  • Bildung
  • medizinische Versorgung
  • Hilfe bei der Lebensmittelversorgung, Verteilung von Kleidung, Decken etc. 
  • psychologische Betreuung und psycho-soziale Begleitung


Kinderrechte stärken heißt immer: Kinder stärken. Zentral ist es, das Kindeswohl ins Zentrum unseres Denkens und Handelns zu rücken. Kinder sind Gesprächspartner, Entscheidungsträger, aber auch Schutzbefohlene. Sie brauchen Erwachsene, die Zeit haben sie zu fördern und herauszufordern. Sie brauchen zudem offene Augen und Ohren, die wahrnehmen, wenn sie misshandelt oder missbraucht werden. Konsequenter Kindesschutz im eigenen Haus und in den Einrichtungen unserer Projektpartner schützen vor Gewalt und Missbrauch. Weiterhin fördern wir Projekte, die die Eigeninitiative, das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit von jungen Menschen fördern. Netzwerkaktivitäten, die das Ziel haben, Kräfte zu bündeln und Kindern eine starke Stimme zu verleihen, zählen ebenfalls zu unseren Aufgaben.

Unterstützen Sie jetzt diese wichtige Arbeit mit Ihrer Spende!

Unser Spendenkonto
IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31
BIC: GENODED1PAX
Pax-Bank eG