Inhalt

Bilder aus Bangladesch

Sammlung

Jessore

Jessore ist die Hauptstadt des Distrikts Jashore. Die Stadt wurde 1864 gegründet. Sie liegt im Westen Bangladeschs und am Ufer des Flusses Bhairab.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Format: 6203x4135 Pixel
  • Dateigröße: 14,8 MB
  • © K M Asad ich.tv / Kindermissionswerk

Downloads

Bhairab

Der Fluss ist ca. 160 km lang und etwa 100 bis 200 m breiter. Er fließt durch Indien und Bangladesch.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Format: 5472x3648 Pixel
  • Dateigröße: 6,1 MB
  • © Susanne Brenner-Büker / Kindermissionswerk

Downloads

Eine Rikscha

Rikschas sind Gefährte zur Personenbeförderung. In Bangladesch gibt es Millionen von Rikschas, die ein sichtbarer Teil des Straßenbildes sind.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Format: 4080x3060 Pixel
  • Dateigröße: 3,1 MB
  • © Verena Hanf / Kindermissionswerk

Downloads

Eine Fahrradrikscha

Besonders häufig sind Fahrradrikschas in Bangladesch.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Format: 6720x4480 Pixel
  • Dateigröße: 12,6 MB
  • © K M Asad ich.tv / Kindermissionswerk

Downloads

Ein Straßenstand

In Bangladesch gibt es sehr viele Straßenverkäufer und -verkäuferinnen. Straßenmärkte und mobile Verkaufsstände gehören dort fest zum Stadtbild.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Format: 5472x3648 Pixel
  • Dateigröße: 7,2 MB
  • © Susanne Brenner-Büker / Kindermissionswerk

Downloads

Eine Drachenfurcht

Die Drachenfrucht ist zwar kein traditionelles Obst des Landes, ist hier aber immer häufiger zu finden.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Format: 4080x3060 Pixel
  • Dateigröße: 2,8 MB
  • © Verena Hanf / Kindermissionswerk

Downloads

Eine Reispflanze

Reis ist in Bangladesch sehr wichtig, sowohl für die Ernährung als auch für die Wirtschaft. Fast jede Mahlzeit enthält Reis, viele Familien essen ihn drei Mal am Tag. Rund drei Viertel der landwirtschaftlichen Fläche in Bangladesch wird für den Reisanbau genutzt. Millionen Menschen leben direkt oder indirekt davon: vom Anbau über die Ernte bis zum Verkauf.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Format: 4080x3060 Pixel
  • Dateigröße: 4,2 MB
  • © Verena Hanf / Kindermissionswerk

Downloads

Das Spiel Carrom

Kinder im ARKTF-Zentrum spielen Carrom. Carrom (manchmal auch Fingerbillard genannt) ist ein Spiel, das man auf einem speziellen Brett spielt. Man spielt es zu zweit oder zu viert. Das Ziel ist, kleine Scheiben mit den Fingern in die Ecken des Brettes zu schießen. Das Spiel kommt aus Indien, wird aber ist mehreren Ländern – darunter auch Bangladesch –  viel gespielt und gilt in diesen als Volkssport.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Format: 1920x1281 Pixel
  • Dateigröße: 2,0 MB
  • © Kathrin Harms / Kindermissionswerk

Downloads

Bengalische Schrift

In Bangladesch wird Bengalisch, oder auch Bengali, gesprochen und geschrieben. Die Sprache wird hauptsächlich in Bangladesch und Indien als Muttersprache gesprochen und gehört damit zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Format: 1920x1281 Pixel
  • Dateigröße: 1,4 MB
  • © Kathrin Harms / Kindermissionswerk

Downloads

Nour

Nour (12) lernt in ihrem Zuhause. Nachdem sie viele Jahre arbeiten musste, kann sie heute wieder in die Schule gehen.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Format: 6720x4480 Pixel
  • Dateigröße: 10,7 MB
  • © K M Asad ich.tv / Kindermissionswerk

Downloads

Tazim

Auch Tazim (12) musste schwer arbeiten, bevor er von Mitarbeitenden des Sternsinger-Partners ARKTF befreit wurde. Er war zehn, als er begann, zu arbeiten.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Format: 6720x4480 Pixel
  • Dateigröße: 17,8 MB
  • © K M Asad ich.tv / Kindermissionswerk

Downloads

Silberne Hände

Tazim arbeitet in einer Aluminiumfabrik. Durch den Aluminiumstaub bekommt er silberne Hände. Dieser Staub kann gesundheitsschädlich sein.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Format: 6720x4480 Pixel
  • Dateigröße: 20,4 MB
  • © K M Asad ich.tv / Kindermissionswerk

Downloads

Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin

Martina Kraus

Martina Kraus
Telefon: 0241.44 61-9243
kraus@sternsinger.de