Sternsingermobil startet Wintertour zur 68. Aktion Dreikönigssingen
Aachen. Ein Bengal-Tiger als Kuscheltier, ein kleines Rikscha-Modell, ein Stück einer Mangroven-Wurzel und echtes bengalisches Geld: Bei der neuen Wintertour des Sternsingermobils dreht sich diesmal alles um Bangladesch, das Beispielland der kommenden Aktion Dreikönigssingen. Im Fokus steht dabei das Motto der Aktion 2026, „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“. Von Oktober bis Mitte Januar fährt das Mobil durch die Republik und besucht Pfarreien und Schulen. Das Ziel: Kindern und Jugendlichen spielerisch die Lebenswirklichkeit von Mädchen und Jungen aus anderen Ländern näherbringen und sie fürs Sternsingen motivieren. Die Tourdaten und weitere Infos gibt es unter www.sternsinger.de/sternsingermobil.
Im Sternsingermobil können sich die Besucherinnen und Besucher ein Bild von der Lebenssituation der ehemaligen Kinderarbeiter Tazim und Nour aus Bangladesch machen. Tazim wurde mit zehn Jahren in einem Betrieb eingestellt, der Aluminiumschüsseln produziert. Nour war sechs Jahre alt, als sie mit der Arbeit in einer Snackfabrik begann. Heute gehen Tazim und Nour wieder in die Schule. Projektpartner des Kindermissionswerks‚Die Sternsinger‘ halfen ihnen und vielen weiteren Mädchen und Jungen aus der Arbeit.
Rund 32.100 Kinder mit Mobil erreicht
Begleitet wird die Tour des Sternsingermobils von pädagogisch geschultem Personal des Kindermissionswerks. Seit der ersten Fahrt im Jahr 2018 haben mittlerweile rund 32.100 Kinder das Mobil besucht. Die Nutzung des Mobils ist kostenfrei. Die CO2-Emission, die durch das Fahrzeug anfällt, wird über die Klimakollekte kompensiert. Mehr Infos unter www.klima-kollekte.de. Die aktuelle Wintertour ist bereits ausgebucht.
Online-Quiz zum Sternsingen
Als digitales Zusatzangebot gibt es zwei Online-Quiz, die über die Actionbound-App gespielt werden können. Ein Quiz behandelt das Thema „Sternsingen – so geht’s!“. Beim zweiten Fragespiel geht es um Kinderarbeit, thematischer Schwerpunkt der 68. Aktion Dreikönigssingen. Die Spieldauer beträgt jeweils 30 bis 40 Minuten, Infos unter www.sternsinger.de/sternsingermobil.
Mehr als 1,4 Milliarden Euro seit dem Aktionsstart 1959
„Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“ lautet das Motto der 68. Aktion Dreikönigssingen. Die Aktion bringt den Sternsingern das Thema Kinderarbeit näher und zeigt, wie wichtig die Kinderrechte auf Schutz und Bildung sind. Das Dreikönigssingen 2026 ermutigt die Sternsinger und ihre Begleitenden, sich gegen Kinderarbeit einzusetzen und eine gerechte Welt zu gestalten. Seit dem Start der Aktion 1959 kamen beim Dreikönigssingen insgesamt mehr als 1,4 Milliarden Euro zusammen, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Mit den Mitteln aus der deutschlandweiten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder werden Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Kinderschutz, Nothilfe, pastorale Aufgaben und soziale Integration unterstützt. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Weitere Infos, Termine und Anfragen:
sternsingermobil@sternsinger.de
Telefon: 0241- 44 61-9200
www.sternsinger.de/sternsingermobil
3.294 Zeichen 439 Worte
DKS-Nr. 08 / 2025
RB
>> Die aktuellen Tour-Termine gibt es hier.
>> Fotos vom Sternsingermobil finden Sie hier.
>> Audios zum Sternsingermobil gibt es hier.
Pressekontakt:
Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Baumann
Stephanstr. 35 – 52064 Aachen
T + 49 241 44 61-23
M + 49 175 983 71 44
baumann@sternsinger.de
www.sternsinger.de