„Wir wollen Segen bringen, Segen sein“
Aachen/Düsseldorf/Freiburg. Unter dem Leitgedanken „Wir wollen Segen bringen, Segen sein“ feiern 1.000 Sternsingerinnen und Sternsinger sowie 200 Begleitende am Dienstag, 30. Dezember, in Freiburg die bundesweite Eröffnung der 68. Aktion Dreikönigssingen. Die Erzdiözese Freiburg ist zum zweiten Mal Gastgeber für einen Aktionsauftakt. Am 29. Dezember 1991 hatten Sternsinger aus Deutschland, Belgien, Österreich und der Schweiz in Konstanz die bundesweite Eröffnung der 34. Aktion Dreikönigssingen 1992 gefeiert.
Die Eröffnung beginnt um 11 Uhr mit einem bunten Programm auf dem Platz der Alten Synagoge. Im Anschluss stehen für die kleinen und großen Königinnen und Könige verschiedene Mitmachangebote in Freiburg auf dem Programm – vom Besuch des Planetariums über eine historische Stadtführung bis zur Besichtigung der Münsterbauhütte. Im Freiburger Münster beginnt um 15 Uhr der Eröffnungsgottesdienst zum Dreikönigssingen 2026 mit Erzbischof Stephan Burger.
Vorbereitet wird die Eröffnung der Sternsingeraktion von der Kirchlichen Jugendarbeit und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der Erzdiözese Freiburg. Die Schirmherrschaft hat Martin Horn übernommen, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg im Breisgau.
Mehr als 1,4 Milliarden Euro seit dem Aktionsstart 1959
Seit dem Start der Aktion 1959 kamen beim Dreikönigssingen insgesamt mehr als 1,4 Milliarden Euro zusammen, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Mit den Mitteln aus der deutschlandweiten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder werden Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Kinderschutz, Nothilfe, pastorale Aufgaben und soziale Integration unterstützt. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
1.877 Zeichen 248 Worte
DKS-Nr. 09 / 2025
Röm