Für Sternsinger-Verantwortliche
Digitale Seminare zur Aktion Dreikönigssingen

Bei den vergangenen Aktionen haben wir gesehen, wie wertvoll und bereichernd der überregionale Austausch mit allen ist, denen das Sternsingen am Herzen liegt. Deshalb bieten wir weiterhin gerne digitale Seminare für die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung der Aktion an. Wir freuen uns auf alle, die teilnehmen möchten.
Vorschläge, Ideen und Feedback sind jederzeit willkommen.
Aktionsplanung für neue Sternsingerverantwortliche
Sie organisieren zum ersten Mal die Sternsingeraktion und brauchen Unterstützung, Ideen und einen Überblick über die Aktion? Dann sind Sie bei diesem Online-Seminar genau richtig. Das Team des Kindermissionswerks hilft bei allen Fragen weiter und Sie können sich mit Engagierten aus ganz Deutschland austauschen. Außerdem stellen wir Ihnen unsere Checkliste zur Aktionsplanung vor.
Referentinnen: Hedi Becker und Felicia Korn
Datum: Donnerstag, 30. Oktober 2025, und Dienstag, 17. November 2025, jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr über Zoom
Anmeldung bitte bis zum Vortag per E-Mail an: digitale-seminare(at)sternsinger.de
Workshop
STERNSINGEN UND SCHULE
In diesem Workshop stellen wir Ihnen die Unterrichtsmaterialien zur kommenden Sternsingeraktion und weitere Medien vor, mit denen Sie das Sternsingen im Unterricht und in der OGS thematisieren können. Außerdem bietet er die Möglichkeit zum Austausch über Chancen und Möglichkeiten von Sternsingen und Schule.
Datum: 12.11.2025, 16.30 Uhr bis 18 Uhr über Zoom
Anmeldung bis zum 11.11.2025 per E-Mail an: kraus(at)sternsinger.de
Schule statt Fabrik
Eine digitale Reise zu unseren Projekten nach Bangladesch
Warum arbeiten Kinder in Bangladesch? Wie helfen Projektpartner und -partnerinnen des Kindermissionswerks Kindern aus der Arbeit? Wie gelingt die Wiedereingliederung in Schulen? Mit Fotos und Reiseberichten aus Bangladesch möchten wir Sie mitnehmen in das südostasiatische Land und Ihnen u. a. Nour und Tazim vorstellen, zwei Kinder, die aus der Arbeit befreit wurden und dank der Hilfe der Sternsinger wieder in die Schule gehen können.
Referentinnen: Verena Hanf und Birte Linden
Datum: Montag, 24. November 2025, 19.00 bis 21.30 Uhr über Zoom
Anmeldungen bitte bis zum 23.11. per Mail an: digitale-seminare(at)sternsinger.de
Methoden und Medien zu den Themen Kinderarbeit und Fairer Handel für den Unterricht
Lernsnack „Schule statt Fabrik“
Weltweit arbeiten 138 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren, davon 54 Millionen unter besonders gefährlichen, gesundheitsschädlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Obwohl die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen bereits vor über 30 Jahren verabschiedet wurde und alle Kinder weltweit ein Recht auf Bildung und Schutz vor Ausbeutung haben, ist ausbeuterische Kinderarbeit in vielen Ländern – wie z. B. in Bangladesch – immer noch für viele Kinder alltäglich.
Der Lernsnack stellt Unterrichtsmaterialien und Medien vor, mit denen der Alltag arbeitender Kinder den Schülerinnen und Schülern nähergebracht werden kann. Sie zeigen, wie diese für das Thema Kinderarbeit in Bangladesch und weltweit sensibilisiert werden können und wie Gründe für Kinderarbeit und Auswege daraus anschaulich und aktivierend aufgezeigt werden können. Als eine Möglichkeit dafür wird der Faire Handel vorgestellt. In den modular einsetzbaren Unterrichtsbausteinen lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundsätze und Erkennungszeichen des Fairen Handels kennen, und sie erfahren, wie sie selbst einen Beitrag zu einer gerechteren Welt leisten können.
Alle Methoden und Medien, die vorgestellt werden, eignen sich für den Einsatz im Unterricht und bei Projekttagen in den Klassenstufen 4-8 aller Schularten.
Termin: 27.11.2025, 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr über Zoom
Anmeldung bis zum 26.11.2025 per E-Mail an: kraus(at)sternsinger.de