15.12.2020: Wichtiger Hinweis
Das Hygienekonzept ist in der Zeit vor dem Lockdown entstanden. Es steht für Sie hier noch online, auch wenn die Empfehlungen so nicht mehr umsetzbar sind. Informationen zum kontaktlosen Sternsingen finden Sie hier.
Sternsingen – aber sicher!
Hygienekonzept zur Aktion Dreikönigssingen 2021

Foto: Stefanie Wilhelm / Kindermissionswerk
Zum Umgang mit diesem Hygienekonzept
Dieses Hygienekonzept bietet eine Grundlage, für die klassischen Sternsingerbesuche an den Häusern und Wohnungen der Menschen. Wo diese nicht möglich sind, gibt es viele kreative Möglichkeiten, den Segen zu den Menschen zu bringen. Ideen und Anregungen finden Sie hier auf der Homepage. In Zeiten von Corona ist der Schutz aller Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die Sternsingen gehen, von zentraler Bedeutung. Auch alle, die die Sternsinger besuchen, müssen vor einer möglichen Infektion geschützt werden. Weil die Aktion vor Ort von Gemeinden und Gruppen organisiert und durchgeführt wird, müssen auch die Regeln vor Ort festgelegt, kommuniziert und eingehalten werden.
Viele Grundregeln gelten bundesweit einheitlich. Manche Regelungen jedoch unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland oder auch von Kommune zu Kommune. Deshalb ist Ihr erster Ansprechpartner das Gesundheitsamt / die Gesundheitsbehörde an Ihrem Wohnort bzw. am Ort der Pfarrei, die das Sternsingen veranstaltet. Die Empfehlungen auf dieser Seite unterstützen Sie bei der Erstellung eines individuellen Hygienekonzepts für Ihre Pfarrgemeinde bzw. Gruppe.
Ab sofort stellen wir Ihnen hier eine Vorlage für Ihr individuelles Hygienekonzept (Worddatei) zur Verfügung, die Sie dann auf Ihre Gegebenheiten anpassen können. Dabei stehen wir Ihnen jederzeit persönlich für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung: 0241. 44 61-14, coronasternsingerde.
Da sich sowohl die gesetzlichen Rahmenbedingungen als auch das Infektionsgeschehen kurzfristig verändern können, sollten Sie Ihre Pläne für die Ausgestaltung der Aktion und Ihr Hygienekonzept unmittelbar vor der Aktion überprüfen und sich mit den örtlichen Behörden absprechen. Das vorliegende Konzept baut auf dem derzeitigen Erkenntnisstand auf. Wenn es neue Erkenntnisse gibt, wird diese Seite umgehend aktualisiert.
Hygienekonzept als PDF oder Word-Datei herunterladen (Stand: 10.12.2020)
Praxis
- Sternsinger-Treffen zur Vorbereitung
- Einkleiden der Sternsinger
- Aussendungsfeiern und andere gottesdienstliche Veranstaltungen
- Singen und musikalische Gestaltung
- Transport der Sternsingergruppen
- Mahlzeiten
- Sternsinger unterwegs
- Besuche bei...
- Überbringen des Segens
- Entgegennahme der Spende
- Abgabe und Zählen der Spenden
Grundlagen
Offizielle Regelungen und Sachinformationen

In jedem Bundesland gelten eigene Regeln für den Infektionsschutz. Diese finden Sie auf den Seiten des jeweiligen Landes-Gesundheitsministeriums. Einen guten Überblick über die bundesweiten Regelungen, nützliche Links und Dokumente bietet das neue Gesundheitsportal des Bundesministeriums für Gesundheit auf seiner Corona-Seite.
Unter den folgenden Rufnummern und Mailadressen erhalten Sie persönlich Rat und Auskunft:
- Bundesministerium für Gesundheit – Bürgertelefon: 030 346 465 100
- Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte: info.deafbmg.bundde oder info.gehoerlosbmg.bundde; Gebärdentelefon (Videotelefonie)
Für alle Pfarrgemeinden gelten die Regelungen der jeweiligen Diözese, die Sie auf den entsprechenden Internetseiten finden. Auf der Sternsinger-Website haben wir für Sie eine Linksammlung zu den entsprechenden Seiten zusammengestellt.
Grundlagen
Allgemeine Hygieneregeln

Wer Sternsingen geht oder Sternsinger begleitet, darf nicht akut erkrankt sein und darf keine Symptome von Covid-19 aufweisen. Kinder, Jugendliche und Begleitpersonen mit Symptomen eines Atemwegsinfekts oder Fieber müssen zuhause bleiben und können die Aktion von dort aus unterstützen. Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Regelungen zu Zusammenkünften und Veranstaltungen in Ihrem Bundesland und Ihrer Kommune. Für alle Zusammenkünfte im Rahmen der Aktion Dreikönigssingen gelten die Grundregeln für die persönliche Hygiene und den Infektionsschutz:
- Verzicht auf Körperkontakt wie Umarmungen und Händeschütteln
- Einhalten der Husten- und Niesetikette
- Gründliche Handhygiene
- Tragen einer Mund-Nasen Bedeckung (Alltagsmaske) in allen Situationen, in denen das Einhalten des geltenden Mindestabstands nicht möglich ist.
- Bei Treffen in Innenräumen sollte auf ausreichendes und gründliches Lüften geachtet werden.
Grundlagen
Einverständniserklärung
Eine Vorlage für die Einverständniserklärung der Eltern zur Teilnahme ihrer Kinder an der Aktion Dreikönigssingen können Sie hier als Worddatei herunterladen.
Grundlagen
Dokumentation und Nachverfolgung
Die Kontaktdaten und -Zeiten der Sternsinger und Begleitpersonen sowie weiterer Kontaktpersonen werden erfasst und dokumentiert. Dokumentieren Sie zusätzlich, welche Gruppen in welchen Straßen unterwegs waren. So können mögliche Infektionsketten durch die örtlichen Gesundheitsämter nachverfolgt werden. Dies gilt auch für die Besuche an der Haustür, sofern der Besuch länger als 15 Minuten dauert oder die Abstandsregeln nicht konsequent eingehalten werden können. Eine Vorlage für die Kontaktliste finden Sie hier. Auch die offizielle Corona-Warn-App sollte allen empfohlen werden, die an der Aktion Dreikönigssingen teilnehmen. Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Regelungen zu Zusammenkünften und Veranstaltungen in Ihrem Bundesland und Ihrer Kommune.
Kinder und Jugendliche ...
Praxis
Sternsinger-Treffen zur Vorbereitung

Bitte beachten Sie die in Ihrem Bundesland / in Ihrer Kommune geltenden Regeln zu Zusammenkünften und Veranstaltungen im privaten und öffentlichen Raum. . Falls ein persönliches Treffen in Ihrem Ort bzw. in Ihrer Gemeinde nicht möglich ist, finden Sie alternative Ideen für die Vorbereitung der Kinder unter: www.sternsinger.de/corona. Bei allen persönlichen Treffen gilt: Die Kontaktdaten aller Beteiligten müssen erfasst, die allgemeinen Hygieneregeln eingehalten werden. Sternsinger-Treffen zur Vorbereitung sollten, wenn möglich, im Freien stattfinden. Soll das Treffen in einem Innenraum stattfinden, muss ein ausreichend großer und gut belüfteter Raum gewählt werden. Für viele Räume in Pfarreien und anderen Einrichtungen liegt eine Berechnung der maximalen Personenzahl bereits vor (Pfarrsaal, Kirche, Feuerwehr- oder Gemeindehaus, Schulaula …). In den meisten Kirchenräumen sind Hygienemaßnahmen vorgesehen bzw. installiert (Händedesinfektion beim Eintritt, Hinweisschilder zur Maskenpflicht, Bestuhlung auf Abstand bzw. teilweise Sperrung von Bänken, Laufwege… etc.).
Praxis
Einkleiden der Sternsinger

Eine Übertragung des Coronavirus über Stoffe ist praktisch auszuschließen. Bei der Anprobe müssen Abstände eingehalten werden, alle Beteiligten müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Die Einkleidung sollte in festgelegten Zeitfenstern nach „Laufgruppen“ in einem ausreichend großen und gut belüfteten Raum erfolgen. Die Kontaktdaten aller Beteiligten müssen erfasst, die allgemeinen Hygieneregeln eingehalten werden.
Praxis
Aussendungsfeiern und andere gottesdienstliche Veranstaltungen

Für Sternsinger-Gottesdienste gelten die gleichen Regeln / Hygienekonzepte wie für alle Gottesdienste in Ihrer Gemeinde. Unter www.sternsinger.de/gottesdienste finden Sie liturgische Angebote zur Aktion, die so gestaltet sind, dass sie auch im Freien, auf Kirchplätzen, Schulhöfen oder Marktplätzen gefeiert werden können. Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Regelungen zu Zusammenkünften und Veranstaltungen in Ihrem Bundesland / Ihrer Kommune.
Eckpunkte des Hygienekonzepts für den Sternsinger-Gottesdienst sollten sein:
- Station zum Händewaschen oder Desinfizieren am Eingang
- Einbahnstraßen-Regelung in der Kirche, Vermeidung von Staus
- Abstandsregelung im Kirchenraum (durch Bestuhlung oder Absperren von Bankreihen)
Praxis
Singen und musikalische Gestaltung

Je nach Bundesland gelten im Freien und in Innenräumen unterschiedliche Regeln zum gemeinsamen Singen. Bitte beachten Sie auch die aktuell geltenden Regelungen in Ihrer Kommune. Da beim Singen viele Aerosole freigesetzt werden und das Coronavirus hauptsächlich über Aerosole und Tröpfchen weitergegeben wird, sollten die Sternsinger nur im Freien singen. Es ist besonders wichtig, dass die Sternsinger genügend Abstand zu den Besuchten halten und nicht direkt vor der Haustür singen. Dabei sollen die Abstände eingehalten werden, die für das gemeinsame Singen in Ihrer Kommune / Ihrem Bundesland vorgeschrieben sind. Blasinstrumente sollten bei der Sternsingeraktion 2021 nicht zum Einsatz kommen.
Praxis
Transport der Sternsingergruppen
Wenn Sternsingergruppen mit Begleitpersonen zusammen im Auto sitzen, sollten auf jeden Fall alle Mitfahrenden eine Maske tragen. Den Fahrern empfehlen wir, eine Maske zu tragen, die das Gesicht nicht zu weit bedeckt. Nach Möglichkeit fahren mehrere Autos, so dass nur Familienmitglieder zusammen im Wagen sitzen.
Praxis
Mahlzeiten
Wenn Sie mit Ihren Sternsingern gemeinsam essen möchten, sollten Sie klare und verbindliche Abstands- und Hygieneregeln aufstellen und einhalten. Diese Regeln lassen sich nicht pauschal formulieren. Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Regelungen in Ihrer Kommune und Ihrem Bundesland. Getränke sollten unter Wahrung der allgemeinen Hygieneregeln in kleinen Flaschen ausgegeben und mit den Namen der Kinder beschriftet werden.
Praxis
Sternsinger unterwegs

Jede Sternsingergruppe muss von einer erfahrenen jugendlichen oder erwachsenen Aufsichtsperson begleitet werden. Die Begleiterinnen und Begleiter müssen vorher gut in die Hygieneregeln zur Aktion eingewiesen werden. Als Grundlage kann ein Plakat oder Handzettel mit den wichtigsten Hygieneregeln dienen. Eine Vorlage finden Sie hier auf der Homepage. Alle Sternsinger sollten eine Alltagsmaske und eine kleine Flasche mit alkoholischer Händedesinfektion mit sich führen. Die Sternsinger sollten sich unterwegs regelmäßig die Hände desinfizieren.
Im Freien und bei ausreichendem Abstand der Sternsinger untereinander kann die Maske mit frisch desinfizierten Händen zwischendurch abgezogen werden. Bei den Hausbesuchen sollten die Sternsinger eine Maske tragen. Wo immer möglich, sollten die Sternsinger sich die Hände zwischendurch gründlich nach den RKI-Empfehlungen waschen. Beim Zwischenstopp im Pfarrheim – zum Beispiel zum zum Leeren der Spendendosen – ist das Händewaschen Pflicht. Dabei müssen Staus vermieden werden.
Wenn die Sternsinger draußen unterwegs sind und eine Maske tragen, ist der Mindestabstand nicht so entscheidend. Dennoch sollten die Kinder und Jugendlichen einander nicht zu nahekommen. Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Regelungen in Ihrer Kommune und Ihrem Bundesland.
Besuche ...
Praxis
Überbringen des Segens


Beim Anschreiben des Segens ist auf den Mindestabstand zu den Besuchten zu achten. Gegebenenfalls wird die Tür in diesem Moment kurz geschlossen. Segensaufkleber für Bewohner von Mehrfamilienhäusern sollten unter Wahrung des Abstands überreicht oder auf der Schwelle abgelegt und dann durch die Besuchten selbst angebracht werden.
Praxis
Entgegennahme der Spende

In Corona-Zeiten sollte die Spendenübergabe möglichst kontaktlos erfolgen. Wir empfehlen Ihnen, dass die Begleitperson die Spende entgegennimmt – nach Möglichkeit mit Hilfe einer Spendendose am Stock, eines Keschers oder ähnlichem. Aus hygienischer Sicht stellt das Berühren des Bargelds an sich kein Infektionsrisiko dar. Das Augenmerk sollte darauf liegen, dass der Abstand zwischen Begleitperson und Spender eingehalten wird.
Praxis
Abgabe und Zählen der Spenden
Das Zählen der gesammelten Spenden muss von Erwachsenen durchgeführt werden. Hierbei müssen die allgemeinen Hygieneregeln eingehalten werden.