Inhalt

Das passiert mit der Sternsinger-Spende

Jedes Jahr ziehen unzählige Sternsingerinnen und Sternsinger durch Deutschland und sammeln Spenden für Kinder in Not. Aber wohin geht das Geld eigentlich genau? Und wer entscheidet, was mit den Spenden passiert? Auf dieser Seite zeigen wir es.

Aktion Dreikönigssingen 2025

Das Sammelergebnis

48.060.189,51 Euro an Spenden haben die Sternsinger bei der Aktion Dreikönigssingen 2025 gesammelt.

„Wir sind sehr dankbar für den Einsatz so vieler Kinder und Jugendlicher, der einmal mehr ein beeindruckendes Ergebnis erbracht hat. Vielen Dank auch allen, die den Sternsingern die Tür geöffnet und etwas gespendet haben“, so Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks. „Jeder gesammelte Euro ist wichtig, denn so ist es uns möglich, gemeinsam mit unseren Projektpartnern zielgerichtet dort zu helfen, wo unsere Unterstützung wirklich gebraucht wird. Angesichts der Kriege und Konflikte in der Welt – von der Ukraine, über Gaza bis in den Sudan oder nach Myanmar – ist diese Hilfe dringend erforderlich.“

Zur Pressemitteilung

Von der Spendendose ins Projekt

Wer erhält die Sternsinger-Spenden?

Projekte, die mit Spenden der Aktion Dreikönigssingen gefördert werden, durchlaufen im Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ ein besonderes Genehmigungsverfahren. In der Regel haben diese Projekte eine Laufzeit von drei Jahren. Ob ein Projekt gefördert wird oder nicht, darüber berät und entscheidet die Vergabekommission der Aktion Dreikönigssingen, in der neben den Vertretern des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘ Mitarbeiter verschiedener kirchlicher Hilfsorganisationen sitzen. Die aktuelle Übersicht der Mitglieder findet ihr hier.

Bevor die Vergabekommission ihre Entscheidungen trifft, geben die Fach- und Auslandsreferenten des Kindermissionswerks Empfehlungen zu den Projektanträgen ab, die sie im Laufe des Jahres von bestehenden oder potentiellen Projektpartnern erhalten haben. Dabei kommen die meisten Anträge von Partnern und Partnerinnen aus dem weltkirchlichen Netzwerk, das heißt von den Bistümern, Ordenskongregationen oder anderen kirchlichen Organisationen vor Ort. Auf Grundlage der Empfehlung der Fach- und Auslandsreferenten berät die Vergabekommission viermal im Jahr über die Förderung der einzelnen Projekte.

Jedes Jahr steht ein anderes Schwerpunkt-Thema und -Land im Mittelpunkt der Aktion Dreikönigssingen. Auf diese Weise soll den Sternsingern die Lebenssituation von Kindern am konkreten Beispiel eines Landes nahegebracht werden. Gesammelt wird allerdings nicht nur für diese eine Region, sondern für rund 1.100 Kinderhilfsprojekte weltweit.

Klar und anschaulich

Unser Jahresbericht 2023

Unser Jahresbericht 2023 zeigt, was die Spenden der Sternsinger und anderer Aktionen im Jahr 2023 bewirken konnten. Was sind die Schwerpunkte der Projektarbeit? In welchen Ländern konnte Kindern geholfen werden? Wie hoch sind die Verwaltungskosten? Transparent und anschaulich beantwortet der Jahresbericht diese und weitere Fragen zu unserer Arbeit.

Zum Jahresbericht 2023 : Unser Jahresbericht 2023

Einfach Ansprechen!

Fragen, Anregungen oder Wünsche zur Sternsingeraktion? So sind wir erreichbar!

 

0241.44 61-14