Inhalt

Wir übernehmen Verantwortung

Umwelt- und Klimaschutz

„Laudato Sí“ – nicht erst seit der päpstlichen Enzyklika wird der Umwelt- und Klimaschutz in unserem Haus großgeschrieben. Wir arbeiten nach dem Grundsatz: vermeiden, reduzieren, kompensieren!

Vermeiden

Grundsätzlich versuchen wir den Ausstoß von CO2-Emissionen so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund beziehen wir unsere Energie aus dem Fernwärmenetz, das im vergleich zu Gas-, Öl- oder Kohleheizungen am wenigsten Treibhausgase freisetzt. Außerdem setzen wir grundsätzlich in Sachen Strom auf erneuerbare Energien.

Ein Großteil unsere Mitarbeiter nimmt das zu Verfügung gestellte Job-Ticket in Anspruch und legt den Weg zum Büro mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück.

Reduzieren

Nachhaltigkeit fängt oft im Kleinen an. So verwenden wir in unserem Haus grundsätzlich Mehrweg-Glasflaschen eines regionalen Anbieters und greifen bei Kaffee o.ä. auf GEPA-Produkte zurück.

Der Grundsatz „think before you print“ wird all unseren Mitarbeitern ans Herz gelegt. Sollte doch ein Ausdruck nötig sein, so geschieht dies auf Recyclingpapier. Zudem nutzen wir überwiegend öko-faires Büromaterial.

Die sachgerechte Entsorgung von CDs, DVDs, Batterien o.ä. ist in unserem Haus eine Selbstverständlichkeit. Außerdem bemühen wir uns, Ressourcen dadurch zu schützen, dass wir auf Upcycling setzen: So haben wir beispielsweise aus veralteten Fahnen und Bannern hochwertige Umhängetaschen produzieren lassen.

Kompensieren

Seit der Aktion Dreikönigssingen 2017 mit dem Motto „Gemeinsam für Gottes Schöpfung“ produzieren wir unsere Bildungsmaterialien klimaneutral. Alle entsprechend produzierten Publikationen tragen das „ClimatePartner“-Siegel.

Ebenfalls klimaneutral ist unser Post-Versand. Hierbei greifen wir auf die GoGreen-Produkte und Services der Deutschen Post zurück.

Seit 2017 ist die Aktion Dreikönigssingen zudem dahingehend klimaneutral, dass wir Emissionen, die sich nicht vermeiden lassen, in Kooperation mit der Klima-Kollekte kompensieren. Das betrifft u. a. die bundesweite Eröffnung der Sternsingeraktion sowie die Empfänge im Bundeskanzler- und Bundespräsidialamt und im Europäischen Parlament. Auch der Film zur Aktion Dreikönigssingen wird klimaneutral produziert. Seit März 2017 sind wir selbst Gesellschafter der Klima-Kollekte GmbH. Unvermeidbare Emissionen wie etwa für Dienstreisen kompensieren wir über die Kollekte.

Seit April 2017 sind wir zudem Mitglied der Klima-Allianz Deutschland. Gemeinsam mit dem Bündnis setzen wir uns für eine ambitionierte deutsche Klima- und Energiepolitik auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene ein.


Kooperationen & Mitgliedschaften

Seit März 2017 ist das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger' Mitglied der Klima-Kollekte. Die Klima-Kollekte ist der CO2-Kompensationsfonds christlicher Kirchen in Deutschland, über den jeder Mensch, jede Organisation und jede Gemeinde unvermeidliche Emissionen aus Strom- und Wärmeenergie, Reisen sowie Papier und Druckerzeugnissen kompensieren kann.
Die Ausgleichzahlungen werden gezielt in emissionsmindernde und zudem armutsreduzierende Projekte in den Ländern des globalen Südens investiert. Der Ausgleich von CO2-Emissionen geschieht dabei durch Klimaschutzprojekte kirchlicher Organisationen oder ihrer PartnerInnen in Entwicklungsländern. Die Projekte sind nach dem Gold Standard® zertifiziert: Dieser gewährleistet, dass nicht nur ein Beitrag zur Emissionseinsparung, sondern auch zu einer nachhaltigen Entwicklung geleistet wird. 2018 wurde der Fonds zudem von der Stiftung Warentest mit der Bestnote ("Sehr gut") ausgezeichnet.

Zur Webseite der Klima-Kollekte :

Die App zur Klimakollekte

Klimafreundlich zu handeln, schont Ressourcen künftiger Generationen. Mit der kostenfreien App zur Klima-Kollekte kann jeder ganz individuell seine CO2-Emissionen für Reisen ermitteln und kompensieren. Die Gelder fördern nachhaltige Klimaschutzprojekte rund um den Globus. Außerdem zeigt die App klimafreundliche Reise-Alternativen auf und versorgt die Nutzer regelmäßig mit Tipps zum Einsparen von Emissionen – ein ideales Mittel also, um den persönlichen CO2-Fußabdruck zu minimieren.

Jetzt die App herunterladen - so funktioniert's : Die App zur Klimakollekte

Klima-Allianz Deutschland

2007 haben sich zivilgesellschaftliche Organisationen angesichts der immensen Herausforderung, die der Klimawandel darstellt zur Klima-Allianz Deutschland zusammengeschlossen. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, dass u.a. politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, die eine völlige Vermeidung der menschenverursachten Treibhausgasemissionen in Deutschland, Europa und weltweit bewirken. Mittlerweile zählt das Bündnis mehr als 100 Organisationen. Seit April 2017 gehört ihm auch das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger' an.

Zur Webseite der Klima-Allianz Deutschland : Klima-Allianz Deutschland


Information, Información, Informação

HOMEPAGE